earthgui.de

Trinidad

So., 10.12.2017 – Trinidad (Ankunft)

Gegen 16:30 Uhr kamen wir in Trinidad an, ein sehr hübscher Ort, leider gab es hier, für uns erstmals auf Kuba, unglaublich viele Touristen, manchmal hatte man den Eindruck, dass deren Zahl höher ist als die der Einwohner, das erforderte nach den bisherigen Zielen eine gewisse Umstellung. Untergebracht waren wir zum ersten Mal auf dieser Reise in (drei unmittelbar nebeneinander liegenden) Privatunterkünften, den sog. Casas particulares. Nachdem wir unser Gepäck dort deponiert hatten, unternahmen wir einen ersten Erkundungsgang durch den Ort, zum Abendessen führte uns Oscar in einen Paladar, wo wir auf der Dachterrasse aßen. Ich entschied mich heute mal für Languste, um diese zu probieren, da sie hier in Kuba zwar teuer, aber immer noch deutlich preiswerter sein soll als in Deutschland. Die Portion war sehr groß, ganz gut zubereitet war sie auch, aber mir war das Fleisch doch ein wenig zu süßlich. Zum Abschluss des Tages ging ein Teil unserer Reisegruppe noch in die hiesige „Casa de la Trova“, das Publikum war ganz gut aus Touristen und Einheimischen gemischt, es gab mehrere Bands nacheinander und alle waren in meinen Augen recht gut. Um 22:45 Uhr waren wir schließlich wieder in unserer Unterkunft, nur wenige Schritte von der „Casa de la Trova“ entfernt. Ich war im Haus von Titico untergebracht, das Zimmer hatte zwar nur ein Fenster zum Gang, war aber ansonsten nett, sauber und ganz o.k., lediglich der Familienkontakt bestand nicht so, wie ich das erwartet hatte, das lag aber vielleicht auch daran, dass wir natürlich als Gruppe auch mehr auf uns fixiert waren als man das als Individualreisender ist. Und z.T. hängt das vielleicht auch mit den nicht so guten Sprachkenntnissen auf beiden Seiten zusammen.

Mo., 11.12.2017 – Trinidad (Stadtrundgang)

Um 7 Uhr gab’s das übliche, aber wieder leckere Frühstück auf der Terrasse in unserer Casa Particular, um 9 Uhr unternahmen wir mit Oscar einen Stadtrundgang durch Trinidad. Dabei besuchten wir u.a. auch eine Bodega, eine der „sozialistischen Errungenschaften“, wo Kubaner für kleines Geld und auf Lebensmittel-Karten rationierte Grundnahrungsmittel erstehen können, z.B. 8 Pfund Reis pro Monat pro Person, 1 Pfund für 0,25 kubanische Pesos, d.h. für weniger als 1 Eurocent! Gerade für den ärmeren Teil der Bevölkerung ist das natürlich sehr wichtig. Einen der Paläste, die die ehemaligen Zuckerbarone hier erbaut haben, besuchten wir natürlich auch von innen, nämlich den Palacio Cantero, von dessen Turm sich eine tolle Aussicht über die Altstadt und das Umland bot. In die Kirche an der Plaza Mayor warfen wir auch einen Blick, die war aber nicht so beeindruckend. Ab 11 Uhr hatten wir dann quasi „Freizeit“, während ein Teil der Gruppe zum Baden ans Meer fuhr, dehnte ich den Stadtbummel noch etwas weiter aus. Zunächst ging ich in den Parque Cespedes, um dort im öffentlichen Internet zu surfen, denn in unserer Casa Particular hatten wir zum ersten Mal auf dieser Reise kein WLAN, das ist in Privathaushalten hier auch gar nicht üblich. Die Einheimischen, vor allem die jüngere Generation, sieht man deshalb regelmäßig in größeren Ansammlungen an öffentlichen Plätzen, die WLAN anbieten, in das man sich über die entsprechenden Zugangskarten einwählen kann, was ich dementsprechend hier auch tat. Das öffentliche WLAN war aber leider sehr instabil, man konnte froh sein, wenn man endlich drin war und auch drin blieb. Danach schrieb ich auf der Parkbank die Postkarten, die ich am Vortag gekauft hatte, ging zur Post und warf sie ein, leider sollten sie nie ankommen, ärgerlich, aber die kubanische Post ist wohl für ihre Unzuverlässigkeit berühmt! Anschließend ging’s ins Café Don Pepe, dort gab’s ein Sandwich (ganz o.k.) und einen Kaffee „Miss Ochún“ (mit Milch, Rum und Bananenlikör– sehr, sehr lecker!). Schließlich lief ich auf den Hügel oberhalb der Stadt zum Sonnenuntergang, zusammen mit Steffen, den ich zufällig wieder traf. Wir gingen erst ganz nach oben zur Radiostation, da hatte man einen schönen Blick ins Valle de los Ingenios im Norden, sah die Stadt im Süden aber nicht. Also liefen wir wieder ein Stück zurück, bis wir den Blick auf den Ort genießen konnten, leider sollte der Sonnenuntergang heute aber nicht so bunt wie am Vorabend werden – schade! In der Taberna La Botija aßen wir zu Abend, ich hatte einige gemischte Spieße vom Grill mit Fleisch, Garnelen, Paprika, Oliven und Ananas, sehr lecker wie auch der Nachtisch „Tres leches“, eine Art Schichtpudding. Kosten für alles: 15 CUC inkl. Getränk, für Touristen durchaus im Rahmen, das Lokal scheint bei diesen auch sehr beliebt zu sein, je später der Abend war, desto länger war die Warteschlange vorm Eingang. Zurück in der Casa Particular packte ich meine Sachen für die Wanderung am nächsten Tag, bevor es wieder ins Bett ging.

Di., 12.12.2017 – Nationalpark Topes de Collantes

Heute ging es in den Nationalpark Topes de Collantes, wo wir eine Wanderung zu zwei Wasserfällen machen wollten. Am Nationalparkzentrum angekommen war der erste Anblick zunächst mal ernüchternd: sozialistische Plattenbauten mitten im Urwald…! Man wollte vor Jahren eine Siedlung errichten um ein Sanatorium herum aufgrund der hiesigen, guten Luft, leider hat man das halt architektonisch dem damaligen Geschmack entsprechend ziemlich grauslich gebaut. Der Wanderweg zum Wasserfall ging zunächst mal nur bergab, war gut angelegt und problemlos zu laufen, es gab hier und heute auch kaum Schlamm. Der Wasserfall selbst ergoss sich eindrucksvoll über schräge Felsplatten, wir legten dort eine kurze Pause ein, badeten aber noch nicht. Anschließend ging es auf demselben Weg ein kurzes Stück zurück, ehe wir den Hauptweg verließen und uns quasi „durch den Wald schlugen“. Der Weg war nun nur noch ein anfangs kaum erkennbarer Pfad, erst mit der Zeit wurde er deutlicher. Ein längeres Stück mussten wir auch durch den Fluss waten, das Wasser war aber relativ warm und nicht tief, da machte das nichts aus. Später ging der Weg wieder bergauf, dieses z.T. auch ganz schön steil, trotzdem ließ er sich aber gut gehen, zumal die Temperaturen hier in den Bergen nicht so hoch waren wie an der Küste. Je weiter wir kamen, desto eindrucksvoller wurde das Tal, schließlich als Höhepunkt der Wasserfall Vegas Grandes, ein ganzes Stück eindrucksvoller noch als der Salto del Caburni, wie ich fand. Leider lag der Kessel, in den er stürzte, komplett im Schatten, daher konnte ich mich auch nicht dazu entschließen, hier zu baden, wie ich das eigentlich vor hatte und wie es einige wenige, andere Touristen auch taten, aber nicht nur die Luft, sondern auch die Wassertemperaturen waren überraschend frisch. Geschwitzt hatte ich nämlich bisher auch nicht wirklich viel trotz des z.T. steilen Weges. Schließlich ging es auf einem immer breiter werdenden Weg mit allerdings noch einer weiteren, kleinen Bachquerung zurück zum Bus und mit diesem zu einer Casa del Café, einem Kaffeelokal in den Bergen, wo wir eine Kaffeespezialität tranken, ich entschied mich für einen Kaffee mit Aguardente. Auf dem Rückweg nach Trinidad stoppten wir noch an einem Aussichtpunkt mit tollem Blick auf Stadt und Küste, hier konnte man auch einige Vögel beobachten, u.a. einen Kolibri bei seinen akrobatischen Flugmanövern. In der Unterkunft duschte ich und ging dann eine Pizza essen im Café Adita, die wirklich sehr gut und italienisch schmeckte, habe ich so hier nicht erwartet. Schließlich traf ich auf dem Rückweg zufällig ein paar andere aus unserer Reisegruppe und gemeinsam zahlten wir jeder 1 CUC Eintritt, um abends auf der Treppe der Casa de la Musica im Freien neben der Kirche noch ein wenig Musik zu hören. Tagsüber ist das hier umsonst, abends aber kostet es etwas. Zuerst mussten wir noch warten, dann spielte zunächst ein Gitarrist, der so gar nicht meinen Geschmack traf, danach kam ein Oktett dran, eine ziemlich wilde Mischung von Typen, vom Rentner bis zum „Zuhälter“ war alles dabei, deren Musik war zwar ansprechender, kubanischer, so, wie ich das hier erwartet habe, aber teilweise waren die nicht so wirklich im Takt, alles schon etwas seltsam. Langsam wurde uns auch ein bisschen kalt, und da die Musik eh nicht so toll war, zog es uns wieder zurück in unsere Unterkünfte.

Mi., 13.12.2017 – Cienfuegos, Bahía de Cochinos

Um 8:30 Uhr fuhren wir ab, verabschiedeten uns aus Trinidad. Nach 1,5 Stunden erreichten wir Cienfuegos und steuerten dort zunächst den Palacio des Valle an, einen fantastischen „Palast“ im wilden Stilmix, in dem alles untergebracht war vom Barock bis zum maurischen Stil der Alhambra, trotzdem war’s beeindruckend. Vorbei an paar anderen, schönen Palästen auf der Landzunge Punta Gorda fuhren wir dann in die Innenstadt, die ebenfalls sehr sehenswert war: viele klassizistische Gebäude, eine gepflegte Fußgängerzone, alles sehr aufgeräumt, eher untypisch für Kuba. Danach ging’s weiter zur Schweinebucht, auf dem Weg dorthin sahen wir noch an vielen Stellen, wie Reis einfach mitten aus der Straße zum Trocknen ausgebreitet und danach in Säcke abgefüllt wird. Zum Glück wird der ja später noch gekocht! Am Strand der Cueva de los Peces konnten wir schnorcheln, ich versuchte das auch, aber im Gegensatz zu Ägypten vor vielen Jahren hatte ich hier echt Probleme, bekam immer wieder Wasser in meine Maske und dann Panik, keine Luft zu bekommen, so dass ich das nach ein paar Versuchen wieder abbrach. Immerhin: einen Eindruck der recht bunten Unterwasserwelt konnte ich doch noch erhaschen, es gab viele Fische, ein paar Korallenhaufen, aber auch hier in Ufernähe schon viel zerstörte Korallen. Die Cueva selbst ist ein etwas landeinwärts gelegener Teich, der unterirdisch mit dem Meer verbunden ist und in dem deshalb auch Meeresfische anzufinden sind, die man hier auch vom Ufer aus mit bloßem Auge sehen konnte. In einem Ort mit dem schönen Namen „Australia“ kauften wir uns auf der Weiterfahrt an einem Rasthof Sandwiches und Limo und erreichten spätnachmittags von Norden her durch den Tunnel unter der Hafenmündung die Hauptstadt Kubas, Havanna.

Hier sollte ich noch den nächsten Tag mit der Reisegruppe zusammen verbringen, ehe diese am 15.12. wieder zurück nach Hause flog. Ich hingegen wollte unbedingt noch das Valle de Viñales besuchen, das es mir schon seit langem anhand von Fotos aus Reisebüchern angetan hatte. Ich hängte deshalb noch ein paar Tage auf eigene Faust an die Gruppenreise hinten dran, in denen ich erst nach Viñales fuhr und von dort aus wieder zurück nach Havanna, um schließlich auch selbst den Heimflug anzutreten. Damit die Bilder des Urlaubs hier ein wenig geordneter sind, werde ich daher die Fotos aus den 2 Kurzaufenthalten in Havanna am Ende des Reiseberichtes zusammenfassen und mich jetzt aber erstmal meinem Ausflug nach Viñales widmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert